Zum vergrößern der Bilder auf dieselbigen klicken.


Traditionellerweise ist der Februar der
farce-vivendi-open-mic-Geburtstagsmonat,
diesmal war es wahlweise der erst in den Kinderschuhen steckende 8. Geburtstag
(nämlich an Jahren seit dem ersten Mal), der jungerwachsene 30. (nämlich an der
von
melamar und
Andi Pianka gemeinsam moderierten Zahl an
Veranstaltungen aus dieser Reihe) oder der bereits reife 50. (nämlich an der Zahl an
fv open mics bisher insgesamt). Dieses Dreifachjubiläum wollte sich kaum jemand
entgehen lassen – und so gab es die seit Jahren höchste Zahl an Anmeldungen,
nämlich 16 (wovon wir – gemäß unserer bewährten „alle kommen dran“-Regel –
natürlich auch alle auftreten ließen). Damit aber alle (Auftretende wie
Publikum) noch mit den "Tages-Öffis" heimfahren konnten, feierte nach langer Zeit
die Bühnenuhr ihr Comeback. Diese dient (im Unterschied zu Poetry Slams) nicht
einem Vertreiben von der Bühne nach exakt 5 Minuten, sondern einer Orientierung
für die KünstlerInnen, wie weit ihre Auftrittszeit fortgeschritten ist. Und sie
erfüllte ihren Zweck: Kein Beitrag dauerte länger als 7-8 Minuten, wodurch
trotz Rekordzahl an Auftretenden die Veranstaltung sogar etwas früher endete
als die letzten Male und somit im Anschluss noch genug Zeit für Unterhaltungen
im Barbereich blieb. Doch drehen wir die Uhr um 3 Stunden zurück, zum Beginn
dieses Jubiläumsabends, als...

...nach der Begrüßung des Moderationsduos eine alte 50-Groschen-Münze
auf Wappen fiel und somit
MELAMAR zur ersten Eisbrecherin des Abends
bestimmte. Ihr ganz frischer Text drehte sich zuerst um ihr Leben (das ein
Wachsen und ein aus dem Schneckenhaus Herausleben ist) mitsamt der Erkenntnis
„nur in der Leere ist Platz für die Fülle“ und dann um das Leben des fv open
mic (dessen Leben ein Biologe wohl verneinen würde): „Wir passen deshalb
zusammen, weil wir einander ergänzen, einander nähren und niemandem seine Einzigartigkeit verwehren“.
MARK, fv-open-mic-Debütant, bekam gleich die
Startnummer 1 zugelost. Elektronisch waren dabei sowohl sein
texttransportierendes Mittel (ein Handy) als auch die Hauptfigur des Textes,
sein im hohen Alter von 12 Jahren dahingeschiedener „Texas Instrument“ – ein
Taschenrechner, der in den Schützengräben der Mathematik ein Held war und in
der Schultasche einen besonderen Platz neben MP3-Player, Flachmann und
Kugelschreiber hatte: „Ich werde dich vermissen“.

Der Auftritt von
MIKE HOFER war der einzige Beitrag
dieses Abends, an dem ein Musikinstrument (nämlich eine Gitarre) mitbeteiligt
war. Er sang vom ehrlich sein: „Bled ehrlich oder ehrlich bled?“
Doch eigentlich wollte er, wie er meinte,
„ganz was Anderes singen“, und ließ sich von der mittlerweile bei 4 Minuten
stehenden Uhr für seine letzte Auftrittsminute zu einem „eine Minute zu früh
oder zu spät“ inspirieren.
HARRY P war in seinem ersten Text der Zuhörer, dem
aber Lotte, Erwin, Gustl und Franz, die ihm ihre Probleme schildern, langsam
auf die Nerven gehen. Am Ende entpuppte sich dieser „Zuhörer“ allerdings als
ein sehr tierisches Lebewesen. Im zweiten Text waren zwei Seegurken nicht
willig, zwei Salzgurken zu helfen. Und im dritten versuchte der tröstende
Freund eines Krebskranken, in dessen Testament als Erbe vermerkt zu werden.
CHRISTIAN SCHREIBMÜLLER, mutmaßlicher
fv-open-mic-Rekordteilnehmer in den bisherigen 8 Jahren und an diesem Abend für
uns auch als unermüdlicher Fotograf tätig, tauschte als folgender Auftretender
für 5 Minuten seinen Fotoapparat gegen das Rampenlicht der Bühne und ging in
seinem mit „Yes, sir, no, sir“ beginnenden Text auf unterschiedlich höflich
formulierte Sprache ein: „Excusez-moi, Sie unnötiges Weh“ und „Die Kultur is a
a Hur“.
AÑA fing mit einem Rätsel („Geht mal langsam, mal
schnell...“) an, welches das aufmerksame Publikum erfreulicherweise zu lösen in
der Lage war. Ihr längerer zweiter Text („Wo liegt dein Süden?“) handelte von
den Unterschieden zwischen dem Leben kurz nach der Matura und jenem als Kind,
so sah z.B. die Umgebung die mit 5 geäußerten Berufswünsche positiver als jetzt
(„brotloses Abrackern für kaum Geld“). Auch das Ausborgen von Mamas Kleidung
führt zu anderen Reaktionen als früher.

Erstmals dabei war
COSMUS, der zuerst viel auspackte,
um dann sein 156-seitiges Buch der Schwingung mit 62 Tagebucheinträgen zu
präsentieren (sein Basiswerk, von dem sich alles Andere ableiten ließe), aus
dem er kurze Ausschnitte vorlas, in denen (so wie auch im gesamten Buch) das
Wort „Schwingung“ überaus omnipräsent war. In kurzen Passagen eines anderen
Tagebuchs schafften immerhin auch andere Wörter (wie z.B. Fieber, Struktur und
Energie) eine Präsenz.
MARLIES THUSWALD, nach einem Auslandssemester in
Serbien erst seit 3 Tagen wieder zurück, gab ihr fv-open-mic-Comeback mit einem
Grenzerfahrungstext, der viel mit eben diesem Semester zu tun hatte bzw. mit dem
endlos scheinenden stundenlangen Warten an der Grenze, bis man auf der anderen
Seite ist: „Verehrte Grenze – du bist von gestern!“
Doch irgendwann öffnet sie sich endlich („Der
Bus bringt mich endlich zu dir hin!“) und man kann die Ankunft richtig
schmecken.
Den Abschluss der ersten Hälfte bildete
THOMAS MAYER,
der (nach einer kurzen Einführung zum Thema Klarträume) aus seinem
Traumtagebuch vorlas. Dieser Traum begann mit einem Telefonat mit einem
Ex-Kollegen, der ihn, als im 22. Bezirk wohnenden, für „von außerhalb“ hielt,
ging mit einem nackten Hermes Phettberg weiter, der fragte, ob er jetzt baden
könne und endete mit vier Frauen, die (alle oben ohne) meinten, er könne jetzt
anfangen (mit der Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchung nämlich).
Nun ging es in die Pause.

Zweiter Eisbrecher war
ANDI PIANKA, der 12 Kurz- und
Kürzestgedichte (mitsamt einigen kurzen Kommentaren zu ihnen) in nur 3 Minuten
unterbrachte. Ein vierzeiliger eseliger Kreuzreim war ebenso dabei wie
Gedichtformen aus aller Welt (Haiku, Limerick, Ghasel) und Anspielungen auf
Goethe, Schiller, Bach und Schubert. Zum Schluss gab es noch die Unvollendete
in Form eines „Poem interruptus“.
STEFAN PETER präsentierte als Teil 3 seiner
„Selbstmordtrilogie“ ein Reisebüro, das verschiedene Einwegreisen ins Nirvana
anbot, die vom Kunden Sepp allesamt hinterfragt wurden (z.B. bei der
katholischen Route, ob es bezüglich Scheiterhaufen nicht feuerpolizeiliche
Probleme geben würde).
Am ehesten gefiel
ihm noch die vierte (romantische) nach Hawaii. Kafka hingegen kenne er nicht („Hat
er Reiseführer verfasst?“)
GEORG HARLEKIN (der von den letzten 17 fv open mics
nur ein(!) Mal nicht dabei war und somit Teilnahmerekordhalter der jüngeren
Zeit ist) brach mit seiner Tradition, drei Gedichte zu lesen. Diesmal waren es
derer nur zwei: Eines über Wut im Bauch („Spürt ihr das etwa auch?“) und den
Wunsch nach Frieden („Macht Musik und lasst uns tanzen – ich hab genug vom
Suchen der Abhörwanzen“) und einen Tanz der Worte, zu dem u.a. ein
Siebenschläfer laut aufruft.

JOPA präsentierte Vulgäres mit Edding und Salz: „Steck
deine Nase nicht in fremde Hasen – Nas ist auch nur ein Anagramm von NSA“. Ein
Onanierenspender kam ebenso vor wie L1 (ein Abschnitt seiner Wirbelsäule). „Ich
übertreibe mit dem Feiern, mit dem Blödsinn, mit der Kunst“. Nach dem dreimonatigen
Pökelprozess der Lebendniere in Salzkruste bildete dann eine Live-Verspeisung
seines frisch gesalzenen letzten Textblatts den Höhepunkt seiner Darbietung.
GERHARD, der auf seine letzte S-Bahn ins nördliche
Weinviertel angewiesen ist, wurde deshalb – wie auch schon bei seinen beiden
bisherigen Auftritten – außerhalb der gelosten Reihenfolge vorgezogen. Ein
erster Text handelte vom Folgen falscher Ideale, ein zweiter vom „Opfer nur von
meinem Neid“ und der dritte schließlich war ein (auf die aktuelle Lage in
Griechenland bezogenes) Metaphermärchen über einen Fischer, der von der
Küstenwache eine Pumpe für sein leckes Boot bekommt, die ihm aber nicht
wirklich hilft.
wALTEREGOn nahm ebenfalls auf aktuelle Ereignisse
Bezug und setzte sich mit ihnen auf eine humoristische Art und Weise
auseinander. Sein „bester“ Plan („Mama, geb mir einen Gürtel!“) war ein
Bonbonattentat. Im Ausbildungslager hätte er Schwedenbomben zu bauen gelernt
und unter Schleiern aus rosa Zuckerlpapier in den Lauf der Kalaschnikow
Rumkugeln gesteckt (seine dazugehörige Performance löste dann übrigens ein
kleines „Attentat“ an die am Lesetisch liegenden Literaturzeitschriften*) aus).

In der Pause spontan angemeldet und erstmals mit dabei war
NEVI.
Nicht als einzige an diesem Abend verwendete auch sie ihr Handy als moderne
Form des Textblatts. „Erzähl mir nicht, dass es draußen regnet“ – so begann ihr
Text, der um optimistische Sichtweisen der Dinge anstatt der pessimistischen ersuchte.
Um das Erzählen vom Aufspalten der Tropfen und von Träumen solle es gehen
anstatt um das Erzählen über Müdigkeit und die Schmerzhaftigkeit der Infusion.
MARTIN BACHLER hat sich früher gegen das Reimen
gewehrt, doch nun reimte er rappend von Dingen, die swingen – auf der Suche
nach der adrenalinaufgeladenen Show. „Ich will Herkules statt Rommel“, meinte
er und setzte sich kritisch mit dem Soldatendasein auseinander. „HipHop ohne
Stopp, ohne Komma“ – es ginge ihm nicht um melancholerische und traurige
Poesie, sondern um einen Schrei aus der Urzeit. Seine Darbietung beendete er
mit einer „Ego-Explosion“.

Last, but not least kam schließlich
MICHAELA
HINTERLEITNER zu ihrem Auftritt. In ihrem ersten Text war sie bekennende
Stapelbauerin und „Fly woman“ („Ich darf jedem in die Suppe spucken!“), im
zweiten wachten Insekten auf, im dritten liebte sie die Räder und die Mechanik
– und den Abschluss bildete eine liebevolle Hommage ans fv open mic mitsamt
Publikumsbeteiligung („like a dandy...farce vivendi...süß wie candy...farce
vivendi“), was ein sehr würdiger und passender letzter Akt dieses
Jubiläumsabends war.
Danke ans zahlreiche Publikum, das trotz Faschingsdienstags
(und somit vieler anderer Veranstaltungen) den Weg zu uns fand.
Danke an Christian Schreibmüller fürs fotografieren!
Danke an Andi Pianka fürs Verfassen dieses Berichts!
Und zur Auflösung des *) von weiter oben: Danke an die zur
Verfügung gestellten Ausgaben der Literaturzeitschriften DUM sowie &Radieschen,
von denen sich alle Auftretenden eine mitnehmen durften.
Und da die die Auftritte begleitende Bühnenuhr auf überwiegend
positive Resonanz stieß, wird sie voraussichtlich auch beim nächsten Mal wieder
zum Einsatz kommen, welches am 17. März wieder im Spektakel
stattfinden wird, wenn das farce vivendi open mic zum nunmehr 51. Mal zum
mitmachen und zum zuschauen einladen wird.
Alle Fotos auf dieser Seite stammen von Christian Schreibmüller. Zum vergrößern der Bilder auf dieselbigen klicken.
Zahlreiche weitere Fotos gibt es hier zu sehen:
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.818658368170260.1073741844.194608817241888
(Das Album ist öffentlich und daher auch für nicht-facebook-BenutzerInnen einsehbar.